Myopie Management
Jedes zehnte Kind in Deutschland kann nicht richtig sehen und 60 Prozent der Sehschwächen bleiben zu lange unerkannt. Mehr als ein Drittel der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland ist kurzsichtig. Tendenz steigend.
Kurzsichtigkeit kann vererbt sein, wird aber auch durch die moderne Lebensweise begünstigt (z. B. zu wenig Aufenthalt im Freien bei Tageslicht, zu viel „Nahsehen“ am Bildschirm/beim Lesen, zunehmender Leistungsdruck).
„Ist mein Kind auch gefährdet?“
Viele Eltern von Kindern mit beginnender oder fortschreitender Kurzsichtigkeit fragen sich genau dies.
- Muss ich mir Sorgen machen wegen möglicher Spätfolgen (Grauer und Grüner Star, evtl. sogar Netzhautablösung)?
- Bekommt mein Kind vielleicht Probleme in der Schule? Ist der Lernerfolg beeinträchtigt?
- Wird sich mein Kind gesund weiterentwickeln können?
- Was kann ich gegen diese Entwicklung tun?
In der Regel beklagen sich Kinder nicht über schlechtes Sehen, da sie die Sehschwäche gut kompensieren können. Für sie ist es somit der gewohnte Seheindruck. Bei einer Kurzsichtigkeit gibt es Probleme entfernte Gegenstände oder Gesichter scharf zu erkennen. Dies birgt somit Risiken im Alltag. Somit sind regelmäßige Kontrollen der Sehleistung sehr wichtig, um Fehlsichtigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Hier einmal kurz 4 schnell zu beantwortende Fragen, die zumindest eine Grundaussage zur Sehkraft Ihrer Kinder liefern können.
Um die möglichen pathologischen Folgen einer hohen Myopie im Erwachsenenalter rechtzeitig und bestmöglich zu verhindern, sollte eine funktionierende Vorsorge bereits im Kindesalter beginnen.
Zuallererst sollte man natürlich schauen welche Optionen Sie als Eltern selber haben. Tablets, Notebooks und Smartphones gehören mittlerweile zum täglichen Leben. Mit jedem Blick – besonders auf Smartphone und Tablet – stellen sich die Augen auf einen Punkt in der Nähe ein. Dies kann langfristig zum Wachstum des Auges und damit zu fortschreitender Kurzsichtigkeit führen. Begrenzen Sie die nicht notwendige Bildschirmzeit Ihres Kindes auf das Notwendigste und achten sie auf die Arbeitsabstände.
Außerdem sollte das Auge von guten Rahmenbedingungen – Einer guten Beleuchtung beim Lesen, einer ausreichend großen Schrift bei Bildschirmarbeit und ausreichend natürlichem Licht – entlastet werden.
Zusätzlich dazu sollte ausreichend Zeit an der frischen Luft verbracht werden. Denn der Aufenthalt bzw. Aktivitäten im Freien haben auch einen Vorteil für die gesunde Entwicklung der Augen. Dabei wirken sich die wechselnde Fokussierung der Augen auf verschiedene Distanzen und das Tageslicht positiv auf die Netzhaut aus.
Zu empfehlen sind täglich 1,5 bis 2 Stunden Aufenthalt im Freien.
Um der Myopie entgegenzuwirken gibt es unterschiedliche Ansätze – Brillengläser, Kontaktlinsen und Atropintropfen.
Die angewandten Brillengläser und Kontaktlinsen arbeiten mit dem Prinzip eines myopen Defokus in der Netzhautperipherie. Sprich im Zentrum der Netzhaut wird ein scharfes Bild abgebildet. In der Peripherie wird das Bild vor der Netzhaut abgebildet, um dem Auge keinen zusätzlichen Wachstumreiz zu geben.
Atropintropfen werden vom Augenarzt verschrieben und sollten immer unter Rücksprache mit diesem angewandt.
Brillengläser
Kontaktlinsen
Myopie-Brillengläser
Myopie-Brillengläser besitzen im Allgemeinen einen zentralen vollkorrigierenden Bereich und nach außen kommt es durch eine Stärkeveränderung zu einem Defokus. Diese kann durch unterschiedliche Techniken, wie z.B. konzentrisch eingebrachte Mini-Linsen oder durch Funktionszonen, welche eine ansteigende Werteveränderung im unteren Glasbereich haben, erreicht werden.
Unabhängig davon, sind die Myopie-Brillengläser ästhetisch unauffällig und sehen aus wie ein normales Brillenglas.
Orthokeratologie-Kontaktlinsen
Diese speziellen, formstabilen Linsen werden während des Schlafens getragen und sorgen durch ihren speziellen Sitz zu einer kontrollierten Manipulation der Hornhaut. Um diese zu erwirken, üben sie einen leichten und gezielten Druck auf die flexible Hornhaut aus. Durch die Formänderung wird im Netzhautzentrum ein scharfes Sehen und in der Netzhautperipherie ein Defokus erzielt.
Dieser Einfluß bleibt über den Tag bestehen und ermöglicht ein scharfes Sehen ohne weitere Sehhilfen. Die Nachtlinsen können durch diese Funktionsweise schwere Fehlsichtigkeiten (Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung) ausgleichen.
Damit die Linsen die Hornhaut ausreichend manipulieren können, müssen sie während des Schlafens für etwa sechs bis acht Stunden auf dem Auge bleiben. Sie werden abends vor dem Schlafengehen aufgesetzt und morgens nach dem Aufstehen wieder abgesetzt. Da der Effekt langsam abbaut, ist eine komplette Reversibilität gegeben. Somit müssen die Linsen jede Nacht getragen werden. Ansonsten nimmt die Hornhaut wieder ihren ursprünglichen Zustand an und die alte Fehlsichtigkeit kehrt zurück.
Multifokale Weichlinsen
Multifokale Weichlinsen gibt es mit unterschiedlichen Tragemodalitäten. Von der Tages-Kontaktlinse über die Monats- und 3-Monats-Kontaktlinse bis hin zur Jahreslinse. Zusätzlich dazu gibt es unterschiedliche Materialen, die unterschiedliche Vorteile beim Tragen bieten.
Allgemein haben Weichlinsen eine höhere Spontanverträglichkeit als formstabile Kontaktlinsen und bieten somit eventuell einen leichteren Einstieg in das Thema Kontaktlinsen.
Die jeweils passende Kontaktlinsen-Art wählen wir unter Berücksichtigung der Augenparameter des Kindes/Jugendlichen und in Absprache mit Ihnen.
Was selbstverständlich bei allen Korrektionsmitteln zu beachten ist, sind das dauerhafte Tragen und die regelmäßigen Nachkontrollen durch uns. Wir sehen uns dabei als optischen Weggefährten und sind als Ansprechpartner für sie und Ihr Kind da. Die Nachkontrollen sind notwendig um einerseits den Sitz und den Zustand des gewählten Korrektionsmittels zu überprüfen.
Andererseits müssen, speziell beim Myopie Management, die Auswirkungen der Korrektionsmittel auf die Augen und die Sehleistung überprüft werden. Dies erfolgt klassisch über eine Refraktion, um zu schauen ob sich eine Veränderung an den dioptrischen Werten ergeben hat.
Danach durch die Überprüfung mit dem Myopia Master. Mit ihm kann man eine komplette Vermessung der Augen, hinsichtlich Baulänge, Brechkraft der einzelnen Medien und Fehlsichtigkeit) durchführen. Dabei wird anhand einer Wachstumsprognose, die durch regelmäßige Aufnahmen immer weiter aktualisiert wird, geschaut, welchen Einfluss die Korrektionsmittel und das angepasste Nahsehverhalten auf das Längenwachstum der Augen hat.
Die bestmögliche Entwicklung unserer Kinder verdient die bestmögliche Unterstützung.
Alle Eltern möchten das Beste für Ihre Kinder und wünschen sich, gerade bei der Bewältigung besonderer Herausforderungen, die bestmögliche Unterstützung von gut ausgebildeten Spezialisten. An dieser Stelle sind wir für Sie da.
Denn die Kurzsichtigkeit ist in unserer Gesellschaft auf dem Vormarsch und bei Eltern und Betroffenen herrscht große Verunsicherung zu diesem Thema. Sowohl in der Fachpresse, als auch in allen anderen medialen Bereichen wird die ansteigende Myopie immer präsenter. Teils wird seriös und gut recherchiert, teils aber auch mit Unwahrheiten Angst und Sorge verbreitet.
Mit uns bekommen Sie die Kurzsichtigkeit in den Griff: Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin bei uns und entscheiden anschließend welche Art der Versorgung für Ihr Kind die Beste ist.
Bei uns als zertifizierten Myoslow-Optiker erhalten Sie:
- Fundierte Beratung und Aufklärung, um die beste Lösung für Ihr Kind zu finden
- Dadurch die gute Vorraussetzung für eine ungestörte Entwicklung Ihres Kindes und für eine bestmögliche Augengesundheit
- Dauerhafte Hilfestellung für weniger Sorgen und Stress
- Eine gute Alternative zu Kontaktlinsen und Augentropfen