Egal ob als Freizeitsportler oder Leistungssportler…
Egal ob als Einzelkämpfer oder im Team…
Egal ob Sonne, Regen, Wind oder Schnee…
Egal, ob Ihnen Golfen, Schießen, Wandern, Skifahren, Tauchen oder eine andere Sportart in Ihrer Freizeit Ausgleich und Freude bringt.
Unsere Partner
Sport zu machen, gehört für viele Menschen selbstverständlich zum Leben dazu – Und dafür brauchen Sie die passende Brille und/oder Kontaktlinse. Denn theoretisch könnten Sie Ihre normale Brille zum Sport tragen. Aber beim Sport müssen die Augen besonders vor Wind, UV-Licht, Blendungen bzw. Streulicht, Wind und Fremdkörpern geschützt werden und bewahren somit die Augen und die Hornhaut vor Verletzungen.
Weitere wichtige Aspekte bei der Auswahl einer Sportbrille sind Bruchsicherheit, Splitterfreiheit und gepolsterte Scharniere. Und auch bei der Auswahl der Brillengläser sind splitterfreie Materialien besonders wichtig. Die richtige Entspiegelung schützt zusätzlich vor störenden Lichtreflexen und erhöhen somit Ihre Sicherheit. Tönungen tragen dazu bei, das Blendungen vermieden werden und können gleichzeitig kontraststeigernd wirken um Ihnen eine klare Sicht auf Ihre Umgebung zu geben.
Bei der Auswahl der richtigen Sportbrille steht natürlich zuallererst die Frage im Raum, welcher Sport damit betrieben werden soll. Sollten Sie bei der jeweiligen Sportart einen Helm tragen, dann sollten Sie diesen natürlich mitbringen, damit die Sportbrille so ausgewählt wird das sie beim Tragen des Helms nicht stört. Um die Sportbrille für Sportarten, mit höheren Geschwindigkeiten oder bei denen stärkerer Wind auftreten kann, zu testen haben wir auch einen Windkanal vor Ort um diese Gegebenheiten durchzuspielen. Ansonsten muss wie bei jeder Brille beachtet werden das sie nicht zu groß oder zu klein ist. Um den optimalen Schutz für die Augen zu bieten sind Sportbrillen immer schon gebogen, damit die Augen vor Umwelteinflüssen und Fremdkörpern geschützt sind. Damit bei Stürzen und Unfällen ein größtmöglicher Schutz für die Augen geboten wird, sind Sportbrillen mit sogenannten Sollbruchstellen ausgestattet. Wie der Name schon sagt, sollen diese Stellen brechen, wenn es zu Krafteinwirkungen von außen kommt. Die Sportbrille bricht dann so, dass die Teile der Brille aus dem Gesicht fliegen und somit nicht mit dem Auge in Kontakt treten können.
Danach erfolgt die Glasauswahl. Dabei ist zu berücksichtigen ob und welche Tönung für Sie komfortabel und hilfreich ist. Sollen es z.B. für das Golfen die klaren Konturen des Rasens sein, für das Skifahren das Erkennen von Eis und Schnee oder für das Fahrradfahren im Wald der Schutz vor Streulicht. Für jede Sportart ist eine Tönung möglich, die Ihnen das Sehen erleichtert. Auch selbsteintönende Brillengläser sind möglich, die sich je nach Sonneneinstrahlung, Temperatur und UV-Licht eintönen und somit ein stufenloses Sehen bei wechselnden Verhältnissen ermöglichen.
Dann muss berücksichtigt werden ob man die Sportbrille direkt mit Ihren Werten verglast, einen verglasbaren Clip nutzt oder ob Sie Kontaktlinsen unter Sportbrille tragen. Wie die Brille verglast wird ist immer davon abhängig wie hoch Ihre Fehlsichtigkeit ist und ob sie die Brille mit Wechselscheiben verwenden wollen. Die Fehlsichtigkeit ist besonders bei der Direktverglasung
zu beachten, denn die hier benötigten Brillengläser werden aufgrund der gebogenen Fassungsform umgerechnet, um Ihnen in dem gebogenen Brillenglas ein gutes Sehen zu ermöglichen. Bei höheren Werten ist dies mit dicker ausfallenden Brillengläsern und Abbildungsfehlern verbunden und sollte somit stärkere Beachtung finden. Bei der Verglasung mit einem Clip behält die Sportbrille ihre normalen Gläser und der Clip wird an der Innenseite der Fassung befestigt. Dieser kann für fast alle Fehlsichtigkeiten verglast werden und ermöglicht sogar das Tragen von Gleitsichtgläsern in der Sportbrille. Für Kontaktlinsenträger funktioniert die Sportbrille wie eine Sonnenbrille, da sie größtenteils die gleichen Linsen weiterhin tragen können und somit ihr gewohnt gutes Sehen beibehalten.
Nachfolgend ein paar Beispiele für Sportarten bei denen eine Sportbrille hilfreich sein kann.
Ein Klick auf das Bild und Sie erhalten nützliche Informationen.
Fahrradbrille
Der Fahrtwind der beim Radfahren durch das Gesicht weht kann neben der Luft auch Verunreinigungen wie Sand, Staub, Pollen aber auch Kleintiere wie Fliegen und Mücken beinhalten. Damit diese nicht in den Augen landen, ist es von Vorteil eine Fahrradbrille zu tragen. Diese sollte dann auch ausreichend groß sein, damit die Augen komplett bedeckt sind und zusätzlich vor Verunreinigungen auch vor UV-geschützt sind. Die Brille sollte allerdings nicht direkt mit dem Gesicht abschließen, sondern genug Raum für die Luftzirkulation und somit die Belüftung lassen.
Bei der Tönung muss man unterscheiden wann die Brille getragen wird.Als reine Schutzbrille vor den oben genannten Dingen wie Pollen, Mücken, Fliegen und Staub reicht eine ungetönte Brille völlig aus. Bei Sonnenschein, werden die Augen mit einer getönten Fahrradbrille entspannt und vor gefährlicher UV-Strahlung geschützt. Eine orange bzw. gelbliche Tönung hat mit dem besten Kontrast, der Einsatz ist ideal bei bewölktem Himmel.Bei dem Tönungsgrad der Fahrradbrille sollte man immer darauf achten, dass man diese auch noch im Straßenverkehr einsetzen darf.
Wir können zwar den Golfschwung nicht verbessern, aber wir können Ihnen dabei helfen Höhenunterschiede und das Grün besser zu sehen.
Bei der Fassung ist es wichtig das sie die Augen komplett umschließt um Schutz vor Wind, Fremdkörpern und Streulicht von der Seite und hinten zu bieten. Des Weiteren sollte die Brille rutschfest auf der Nase und hinter den Ohren sitzen. Die Fassung sollte auch ein gutes Belüftungssystem besitzen, um so dem Beschlagen der Gläser vorzubeugen.
Eine Alltagsbrille ist für das Golfspielen nicht die beste Wahl, auch eine Gleitsichtbrille kann sich als Handicap herausstellen. Denn die Abbildungsfehler und unscharfen Bereiche der Brille müssen so gering wie möglich ausfallen um eine gute Sicht zu ermöglichen. Die Brillengläser sollten eine violette oder gelb- und orangefarbige Tönung haben und dadurch eine kontraststeigernde Wirkung erzielen, so dass „Green“, „Fairway“ und „Rough“ auch auf weite Entfernungen gut erkennbar sind. Um zusätzlich vor wechselnder Sonnenstrahlung geschützt zu sein, sollten phototrope Gläser ausgewählt werden, die sich automatisch den Lichtverhältnissen anpassen.
Golfbrille
Schiessbrille
Für jeden Sportler ist es wichtig, gut zu sehen. Beim Schiess-Sport werden mit die höchsten Anforderungen an das Auge gestellt. Kleine Sehfehler, die im normalen Leben unbemerkt bleiben, wirken sich unter Umständen beim Schießen bereits negativ aus.
Das heißt dann auch das für Schießbrillen andere Parameter wichtig sind als bei einer Sportbrille zum Laufen. Dazu gehört zuallererst eine Fassung die flexibel ist und nachjustiert werden kann, um einen verzerrungsfreien Blick durch die optische Mitte des Brillenglases zu ermöglichen. Denn der Schütze dreht beim Zielen den Kopf stark zur Seite und sieht durch eine Stelle des Glases, welche in der Alltagsbrille nicht die optimale Wirkung zum Zielen hat. Dies würde zu Abbildungsfehlern, Verzeichnungen und angestrengtem Sehen führen. Da sich diese Faktoren in Form von Unsicherheit, Stress und langen Haltezeiten der Waffe widerspiegeln, ist eine individuell angepasste Schiessbrille der erste Schritt zu guten Ergebnissen.
Kontaktlinsenträger sollten beim Schiess-Sport auf diese weitestgehend verzichten. Denn da sich beim Zielvorgang die Lidschlagfrequenz deutlich reduziert, kommt es zu weniger Tränenfilm am Auge und somit zu nicht optimalen Voraussetzungen für die Kontaktlinse.
Um das richtige Brillenglas für die Schießbrille zu finden, müssen Punkte wie der Zielvorgang und die einzelnen Zielpunkte berücksichtigt werden. Des Weiteren sind die Schussposition, die Kopfhaltung und die verwendete Waffe wichtig.
Auffälligkeiten die Sie feststellen können, die ein Indiz für die Benutzung einer Schießbrille sein können:
- längere Haltezeiten
- häufiges Absetzen der Waffe
- die Zielscheibe beginnt „wegzulaufen“ oder wird oval
- das Korn oder das Ziel verschwimmen
- die waagerechten oder senkrechten Linien der Visierung werden unscharf
Bei den Gläsern sollte eine gelbe oder orange Tönung gewählt werden, da diese das blaue Licht, was die stärksten Unschärfen aufweist, absorbieren. Sie können auch zu einer Abdunkelung von Komplementärfarben führen und somit das Ziel besser hervortreten lassen. Ein Plarisiertes Brillenglas kan je nach Schiesssituation auch von Vorteil sein.
Um die optimalen Anpassbedingungen für Ihre Schiessbrille herauszufinden, empfiehlt es sich einen Termin direkt auf dem Schiessstand auszumachen um alle wichtigen Parameter, Schiesshaltung, Waffenart, Zielentfernung, Zielfarbe, Umgebungslicht etc., aufzunehmen und in die Anpassung einfließen zu lassen
Egal ob Marathon, Joggen oder Walken – Für den Laufsport eignet sich eine Sportbrille mit geringem Gewicht.
Denn diese bietet Schutz vor Staub, Pollen, Insekten und Zugluft. Trotz des geringen Gewichts sollte sie einen hohen Tragekomfort durch verstellbare Seitenbügel und Nasenstege bieten. Durch eine enganliegende und rutschsichere Passform wird ein sicherer Sitz garantiert. Zusätzlich sollte sie eine Belüftungsmöglichkeit haben, damit die Gläser nicht beschlagen.
Für die freie Natur empfiehlt sich eine helle Tönung, idealerweise in einem Orangeton. So haben Sie in schattigen Waldgebieten optimale Sicht, sind gleichzeitig an sonnigen Tage auch gut geschützt. Mit selbsttönenden Brillengläsern gibt es natürlich auch eine Möglichkeit die sich automatisch an die jeweiligen Lichtverhältnisse anpasst. Je nach Laufverhalten ist es zu empfehlen mehrere Filtergläser zur Verfügung zu haben um somit die Sportbrille das ganze Jahr tragen zu können.
Laufbrille
Wintersportbrille
Die Sportbrille sollte je nach Wintersportart ausgewählt werden. Für Langläufer sollte eine Fassung gewählt werden, die weniger fest abschließt und somit für eine gute Belüftung sorgt. Als Abfahrtsläufer und Snowboarder sollte man darauf achten das man mit der Sportbrille ein großes Sichtfeld hat. Die Brille sollte rutschfest sitzen: dafür sorgen ein anschmiegender Brillenrahmen, noppenartige Grip-Systeme an den Bügeln sowie austauschbare Gummibänder. Von Vorteil sind dann natürlich Sportbrillen die in Verbindung mit einem Skihelm getragen werden. Damit wir natürlich sehen wie die Brille dann bei Ihnen sitzt ist es natürlich von großem Vorteil wenn Sie Ihren Helm mitbringen.
Dunkle Tönungen wie schwarz, grau und braun sind für sonnige Verhältnisse geeignet, blaue, lilane, rote und pinke Gläser bieten sich für leicht bewölkten Himmel an. Erst wenn die Verhältnisse richtig schlecht sind und Nebel und Schneefall die Sicht beeinträchtigen, sollte zu gelben, orangenen oder gar durchsichtigen Scheiben gegriffen werden.
Polarisierte Gläser verhindern außerdem den Blendeffekt, der durch die Oberfläche des Schnees noch verstärkt wird. Die Tiefenwahrnehmung wird verbessert, wodurch Unebenheiten im Schnee besser erkannt werden können.
Bei der Stärke der Tönung kommt es darauf an, was Sie vorhaben: Generell wird der Grad der Tönung in Blendschutz-Kategorien angegeben, von 0 – sehr hell, bis 4 – sehr dunkel. Wenn Sie Gletschertouren unternehmen wollen, sollten Sie zu einer Brille der Kategorie 4 greifen. Für eine Fahrt auf einer sonnigen Piste empfiehltsich Kategorie 3. Bei diesigem Wetter hilft schon Kategorie 1, Bodenwellen und Eisflächen besser zu erkennen.
Was bei allen Brillengläsern zu beachten ist, ist ein UV-Filter. Denn durch die Reflektion des Schnees steigt die UV-Belastung der Augen.
Wenn man auf dem Wasser unterwegs ist, sollte die Sportbrille für eine großflächige Abdeckung der Augen sorgen. Um somit einen umfassenden Schutz vor allen Elementen zu bieten. Zusätzlich dazu sollte sie leicht sein und komfortabel sitzen. Gleichzeitig aber auch sicher sitzen um im Notfall bei hektischeren Manövern nicht runterzufallen. Eine weitere Empfehlung ist die Brille so zu wählen das der untere Breich randlos ist, was dafür sorgt das sich kein Wasser an den Brillengläsern stauen kann. Zusätzlich dazu sollte die Sportbrille eine gute Belüftung haben um jegliches Beschlagen zu verhindern.
Eine einwandfreie Sicht ist essenziell zum Erkennen von Änderungen auf der Wasseroberfläche, die Aufschluss über Windentwicklungen wie unterschiedliche Windrichtungen und -geschwindigkeiten geben. Eine kontraststeigernde Polarisierung ist dabei sehr hilfreich. Selbsttönende Gläser sind auch von Vorteil, da sich die Licht- und Wetterverhältnisse ja sehr schnell ändern können. Somit können sich die Brillengläser umgehend an wechselnde Lichtverhältnisse anpassen.